„Weihnachten to go“ am Heiligen Abend in der Berger Kirche

24.12.2020
22 Bilder
1.208
Reporter Peter Ehrlich
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Zur blauen Stunde öffnete die Berger Kirche ihre Türen am Heiligen Abend.  Schon draußen erwartete die Besucher ein prasselndes Feuer, das an das Feuer der Hirten erinnerte. Beim Hineingehen war man eingeladen, Ballast abzuwerfen:
Was belastet mich? Was macht mir das Leben schwer?
Wer wollte konnte das aufschreiben und ablegen oder draußen ins Feuer werfen. 

Im Inneren der Kirche war der Raum mit einer Tuchverhüllung abgehängt, so dass man zunächst nicht hinein schauen konnte. Der Weg führte in das seitliche Kirchenschiff und schnell war anhand der Sterne, der Dekoration und der begleitenden Texte klar: Wir sind auf dem Weg nach Betlehem.

Wir, so wie wir sind. Die Führung konnte man dem Stern überlassen, sich ihm anvertrauen.  Zwischendurch waren die Kirchenbesucher dann auf sich selbst geworfen, als sie vor einem Spiegel gefragt wurden, wie sie sich gerade selber sehen.

Auf Strohballen konnte man eine Pause einlegen und dann ging es weiter zur Krippe. Das Jesuskind in einem Körbchen zog die Blicke auf sich. Begleitende Texte erreichten die Herzen der Menschen.

Auf dem Altar war das Weihnachtsevangelium zu lesen, umrahmt von vielen Kerzen. Die Apsis war in mystisches blaues Licht getaucht.

Das Licht von Betlehem brannte an der Seite und wer wollte, konnte es sich mit nach Hause nehmen. Außerdem lagen in Röllchen verpackte Segenssprüche und Sterne aus, die die Besucher mitnehmen konnten.

Der Gruppe „Gottesdienst anders“ gelang es damit erneut, Menschen anzusprechen, die mit den gewöhnlichen Gottesdiensten ihre Schwierigkeiten haben und Weihnachten auf besondere Weise erlebbar machten. © Andreas Albert

53
52
54
55
57
57

Schreiner-Innung Limburg-Weilburg

Hauptstr. 13, 35792 Löhnberg-Obershausen
Telefon: 06477/ 45 7
Fax: 06477/ 14 09
Branchen: Gewerbeverein Gewerbevereine
56
56
56
56
56
57
58
47
47
23
24
24
25
24
28
28

TOP Galerien

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach

Mittagstisch (03.06.2024)