…in Sachen Kunst unterwegs zur Amthofgalerie Bad Camberg

13.02.2022
66 Bilder
2.240
Lilly-Moments
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Zehn Fotografen – 125 Fotografien
Die diesjährige Ausstellungsreihe der Amthof-Galerie startet mit einer großen Bilderschau der fotoAG. Auf zwei Etagen präsentieren Fotografen und weitere Mitglieder des Künstlervereins eine große Vielfalt unterschiedlicher Genres und Techniken. Gezeigt werden Landschafts- und Architektur-, Street- und Naturfotografien, Stillleben sowie abstrakte Bilder. Mit Hilfe digitaler Fotografie, analoger Mehrfachbelichtungen oder auch Neukompositionen am Computer sind ganz unterschiedliche Werke entstanden. Die Kreativ-, Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Künstler der Amthof-Galerie selbst.

So wird der Besuch dieser Ausstellung zu einer spannenden Entdeckungstour. Detlef Bielohlawek nimmt den Betrachter mit auf eine Reise um die Welt – an Orte, die uns zurzeit unerreichbar scheinen. Auch Michael Schabram greift dieses Thema mit seinen "Details einer Reise" auf.

Aber auch unsere Region bietet Reizvolles. Zum Beispiel die aufwendig restaurierte Unionskirche in Idstein, die Peter Baum als Motiv gewählt hat. Im Großen wie im Kleinen. Die übervolle Pracht des Innenraumes mit seinen riesigen Gemälden und der Fülle an Marmor. Und die Liebe zum Detail.

Abstrakte Graffiti-Bilder zeigt Miriam Bräutigam. Sie sucht das Besondere im Alltäglichen. Riskiert einen zweiten Blick. Fokussiert sich auf Details. Entdeckt neue Motive. Und gibt ihnen Raum zum Wirken.

Sabine Karch-Schwolgin beschäftigt sich mit dem Thema "Photo-Lyrik". Hier kombiniert sie Natur- und Landschaftsfotografien mit eigenen Texten, so dass sich die emotionale Wirkung gegenseitig verstärkt.

Für neue Sichtweisen sorgt Achim Rolka mit seinen Architekturbildern. Er schafft mit sorgfältig gewählten Blickwinkeln und Motiven und dem gezielten Einsatz von Licht und Schatten klare und ungewöhnliche Geometrien.

Winfried Schwolgin stellt seine sogenannten "Eigenbilder" vor. Durch die Kombination und Überlagerung eines Bildes mit sich selbst erzielt er einen Effekt der Verfremdung und läßt so eine völlig neue Ästhetik entstehen.

Seine Fotografien wirken oft grafisch und abstrakt. Nico Seltmann sieht, was andere nicht sehen. Und setzt Motive sofort um – ohne die Bilder nachträglich bearbeiten zu müssen.

"Eiswelten" nennt Michael Spengler seine Mikro-Landschaften aus Schnee und Eis. Mit ihren vielen Details wirken sie wie Grafiken. Neben diesen digitalen Fotos zeigt er auch einige seiner analogen Mehrfachbelichtungen.

Eher spontan wählt Michael Wieske seine Motive. In seinen Street-Fotografien hält er ungewöhnliche Orte, Situationen und Objekte fotografisch fest. Stille im Innehalten finden. Momentaufnahmen des Lebens.

Die Ausstellung ist an den ersten drei Sonntagen im Februar in der Zeit von 11–13 und 15–17 Uhr in der Amthof-Galerie Bad Camberg zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Besucher werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin aktuellen öffentlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz. Momentan gilt die 2G+-Regel.
…schreibt: Amthof.ART.
viel Vergnügen wünscht dir Lilly 🌸

1 2 > ... 3
53
40
41
42
36
39

Lohr Sanitär und Heizung

Emmershäuser Weg 18, 35789 Laubuseschbach
Telefon: 06475 / 361
Mobil: 06475 / 8662
Branchen: Fliesen Heizung und Sanitär
38
35
40
38
40
41
42
42
64
37
35
36
27
33
27
27
27
27
31
23
33
28
23
23
1 2 > ... 3

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach

Mittagstisch (03.06.2024)

TOP Galerien