…in Sachen Kunst unterwegs zur Amthofgalerie Bad Camberg

13.02.2022
66 Bilder
2.240
Lilly-Moments
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Zehn Fotografen – 125 Fotografien
Die diesjährige Ausstellungsreihe der Amthof-Galerie startet mit einer großen Bilderschau der fotoAG. Auf zwei Etagen präsentieren Fotografen und weitere Mitglieder des Künstlervereins eine große Vielfalt unterschiedlicher Genres und Techniken. Gezeigt werden Landschafts- und Architektur-, Street- und Naturfotografien, Stillleben sowie abstrakte Bilder. Mit Hilfe digitaler Fotografie, analoger Mehrfachbelichtungen oder auch Neukompositionen am Computer sind ganz unterschiedliche Werke entstanden. Die Kreativ-, Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Künstler der Amthof-Galerie selbst.

So wird der Besuch dieser Ausstellung zu einer spannenden Entdeckungstour. Detlef Bielohlawek nimmt den Betrachter mit auf eine Reise um die Welt – an Orte, die uns zurzeit unerreichbar scheinen. Auch Michael Schabram greift dieses Thema mit seinen "Details einer Reise" auf.

Aber auch unsere Region bietet Reizvolles. Zum Beispiel die aufwendig restaurierte Unionskirche in Idstein, die Peter Baum als Motiv gewählt hat. Im Großen wie im Kleinen. Die übervolle Pracht des Innenraumes mit seinen riesigen Gemälden und der Fülle an Marmor. Und die Liebe zum Detail.

Abstrakte Graffiti-Bilder zeigt Miriam Bräutigam. Sie sucht das Besondere im Alltäglichen. Riskiert einen zweiten Blick. Fokussiert sich auf Details. Entdeckt neue Motive. Und gibt ihnen Raum zum Wirken.

Sabine Karch-Schwolgin beschäftigt sich mit dem Thema "Photo-Lyrik". Hier kombiniert sie Natur- und Landschaftsfotografien mit eigenen Texten, so dass sich die emotionale Wirkung gegenseitig verstärkt.

Für neue Sichtweisen sorgt Achim Rolka mit seinen Architekturbildern. Er schafft mit sorgfältig gewählten Blickwinkeln und Motiven und dem gezielten Einsatz von Licht und Schatten klare und ungewöhnliche Geometrien.

Winfried Schwolgin stellt seine sogenannten "Eigenbilder" vor. Durch die Kombination und Überlagerung eines Bildes mit sich selbst erzielt er einen Effekt der Verfremdung und läßt so eine völlig neue Ästhetik entstehen.

Seine Fotografien wirken oft grafisch und abstrakt. Nico Seltmann sieht, was andere nicht sehen. Und setzt Motive sofort um – ohne die Bilder nachträglich bearbeiten zu müssen.

"Eiswelten" nennt Michael Spengler seine Mikro-Landschaften aus Schnee und Eis. Mit ihren vielen Details wirken sie wie Grafiken. Neben diesen digitalen Fotos zeigt er auch einige seiner analogen Mehrfachbelichtungen.

Eher spontan wählt Michael Wieske seine Motive. In seinen Street-Fotografien hält er ungewöhnliche Orte, Situationen und Objekte fotografisch fest. Stille im Innehalten finden. Momentaufnahmen des Lebens.

Die Ausstellung ist an den ersten drei Sonntagen im Februar in der Zeit von 11–13 und 15–17 Uhr in der Amthof-Galerie Bad Camberg zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Besucher werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin aktuellen öffentlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz. Momentan gilt die 2G+-Regel.
…schreibt: Amthof.ART.
viel Vergnügen wünscht dir Lilly 🌸

1 2 >
53
40
41
42
36
39

Foto Löffler
Inh. Ilhan Toprak

Neugasse 1, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 3 05 42
Branche: Foto
38
35
40
38
40
41
42
42
64
37
35
36
27
33
27
27
27
27
31
23
33
28
23
23
21
29
21
32
24
23
23
22
24
22
24
25
20
26
25
24
24
35
34
24
24
23
23
22
21
20
20
21
20
20
1 2 >

TOP Galerien

Mittagstisch (03.06.2024)

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Entdecken Sie die Weilburger Weinberge!
Weilburg, Terassengarten | Sa, 8.6.2024 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Unsere Region hat viel mehr zu bieten, als die meisten Menschen denken. Kennen Sie beispielsweise die Weilburger Weinberge? Nein? Dann wird es höchste Zeit!

Weilburger Obst- und Gartenbauverein
Der Experte Dr. Terrill Eckert vom Weilburger Obst- und Gartenbauverein wird Ihnen in dieser heimatkundlichen Exkursion detailliert aufzeigen, wo der Wein in Weilburg früher und heute vorzufinden ist. Natürlich wird auch auf die verschiedenen Sorten genau eingegangen und aufgezeigt werden, welche Bedeutung der Wein auch für den Klimawandel besitzt. Zudem werden Fragen der Teilnehmer selbstverständlich gerne beantwortet. Melden Sie sich gleich an!