Tus Drommershausen Ü35 - Weisweiler Elf Mönchengladbach

15.07.2023
202 Bilder
39.663
Mabu (Markus B.)
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach!


An diesem Samstag empfangt um 16 Uhr eine ergänzte Ü35 die Weisweiler Elf, die Traditionsmannschaft von Borussia Mönchengladbach. Die routinierten "Fohlen" kommen mit einer Truppe, die auf die Erfahrung von über 1000 Bundesliga-Spielen verweisen kann. Namhafteste Spieler im 14-köpfigen Kader sind Thomas Kastenmaier, Martin Schneider, Bachirou Salou, Karl-Heinz Pflipsen und Chiquinho. Im Tor steht der in der Region bekannte Jörg Kässmann.
Der TuS setzt der Elf von Niederrhein folgendes, 30-köpfiges Aufgebot entgegen:
Team 1: Förster - Waberschek, Herr, Seck, Bethke - Hauptvogel, Heil, Bender, Röth - Gath, Erbe.
Team 2 ab Minute 27:
Höhnel - Liebetrau, D. Meuser, Schliffer, Wolaschka - Herzberg, M. Schmidt, Zeiler, Pissarek - Staudt, Fernandes.
Team 3 ab Minute 54:
Kuhrig - M. Meuser, Klebach, Henss, D. Schmidt - Wojde, Tatarenko, Jung plus drei Spieler aus Team 1 & 2
Geleitet wird die Partie vom Gespann mit Schiedsrichter Sascha Wagenbach (TuS Kubach) sowie seinen Assistenten Harald Mersdorf (SV Heckholzhausen) und Lars Brunke (SV Hadamar).

1 2 > ... 7
142
157
150
152
173
1 188

Hotel Lahnschleife
HOGANO GmbH & Co.KG

Hainallee 2, 35781 Weilburg
Telefon: 06471 / 49 21 0
Fax: 06471 / 49 21 777
Branchen: Café Hotel Restaurant Sauna Schwimmbad Tagungsstätte internationale Küche
201
199
198
205
208
209
220
238
274
285
277
286
322
322
323
287
278
279
273
255
245
245
244
245
1 2 > ... 7

Mittagstisch (03.06.2024)

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Janosch
Rosenhang Museum | So, 9.6.2024 bis So, 7.7.2024 23:59 Uhr

Am 11. März 1931 wurde Horst Eckert, alias Janosch, in Zabrze, dem damaligen Hindenburg (Oberschlesien), geboren. Er lebt und arbeitet heute auf der Insel Teneriffa, Spanien.

Einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren
Janosch ist einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren und -illustratoren des 20. Jahrhunderts. Kein deutscher Schriftsteller und Illustrator haben Kinder und heutige Erwachsene so geprägt wie Janosch mit seinen Geschichten „Oh, wie schön ist Panama“ oder „Post für den Tiger“.

Lebenslauf
Er wuchs die ersten drei Jahre bei den Großeltern in einer Bergarbeitersiedlung auf. Sein Vater war ein ungelernter Hüttenarbeiter und Kleinhändler. An seine Schulzeit, an seine gesamte Kindheit überhaupt mag Janosch nicht gerne erinnert werden. Sie sei sein größtes Unglück gewesen, sagt er. „Ich fing mit 13 an, in einer Schlosserei und Schmiede zu arbeiten, meine beste und allerwichtigste Zeit im Leben, denn man brachte mir den Satz bei: Es gibt nichts, was nicht geht.“

Nach einem Aufenthalt in Paris zog Janosch 1953 nach München.
Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste unter anderem bei Ernst Geitlinger, musste sein Kunststudium aber wegen „mangelnder Begabung“ nach einigen Probesemestern abbrechen. Anschließende arbeitete er als freischaffender Künstler.

1956 begann seine schriftstellerische Tätigkeit im Feuilleton.
Ein Freund riet ihm, aus seinen Zeich- nungen ein Kinderbuch zu machen und sein Verleger Georg Lentz, sich „Janosch“ zu nennen. 1960 erschien das erste Kinderbuch mit dem Titel „Die Geschichte von Valek dem Pferd“, 1970 der erste Roman „Cholonek oder Der liebe Gott aus Lehm“.

Seine Werke wurden in mehr als 30 Sprachen übersetzt
Anfang der 1980er Jahre wurden Tiger und Bär (und natürlich die Tigerente) seine wichtigsten Figuren. Mit über 150 Büchern, zahlreichen Illustrationen und Filmen wurde Janosch in ganz Deutschland bekannt. Inzwischen sind seine Werke in mehr als 30 Sprachen übersetzt. 1985 und 1989 wurden seine Geschichten als „Janoschs Traumstunde“ fürs Fernsehen produziert.

Bundsverdienstkreuz
Seine Zeichnungen, Illustrationen und Geschichten wurden durch zahlreiche Preise ausgezeichnet. Er erhielt er unter anderem den Literaturpreis der Stadt München, den Jugendbuchpreis, den Andreas Gryphius Preis, den Prix Danube sowie den Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen. Das Bundsverdienstkreuz hat Janosch 1993 als Anerkennung für sein künstlerisches und literarisches Werk wie für seinen Einsatz für die Völkerverständigung verliehen bekommen.

Unverwechselbarer Zeichen- und Malstil
Janoschs künstlerischer Anspruch war schon in seinen Buchillustrationen stets zu spüren. Sein unverwechselbarer Zeichen- und Malstil kommt aber besonders in seinen Serigraphien und Leinwand- arbeiten zum Tragen. Seine Arbeiten sind voller humorvoller Details, ohne dabei an Kritik an der Gesellschaft im Allgemeinen und der Kirche im Besonderen zu sparen. Sein Farbspektrum reicht weit über den druckbaren Bereich hinaus, was seine Unikate zu besonderen Erlebnissen werden lässt. Ein wichtiges Element auch in seinen bildnerischen Arbeiten ist jedoch die Sprache: Titel, Aus- sprüche und bisweilen ganze Dialoge sind in die Bildkomposition miteingebunden, werden so zu einem Teil des Ganzen. Auch mitten im Raum oder auf einem Schild sind ironische Hinweise auf die Bildthematik ein Stilmittel Janoschs.

TOP Nachrichten

TOP Galerien