2. VGN-Kappensitzung in NAUHEIM - Mit einem Schritt von Nau-m nach Afrika

13.02.2015
212 Bilder
4.520
BrachinaImagePress
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Nauheim. Wer abends draußen vorbei fuhr oder -lief, merkte es nicht, doch die Turnhalle in Nauheim feierte Fasching, also die Akteure und Gäste die da waren. Denn mit einem Schritt in die Turnhalle war man in der Savanne – so zumindest das diesjährige Afrika-Thema der beiden Kappensitzungen am 7. und 13. Februar. Die Bühnenbildner haben wieder ein herrliches Bühnenbild und damit eine tolle Kulisse für die Akteure gezaubert. Gemäß des Komitee’s Beschluß erschien der Elferrat in diesem Jahr wieder mal im feinen Zwirn mit den Spezial-Krawatten – je länger, desto länger im Elferrat. Jede Zeile steht hierbei für eine Kampagne. Nach Einzug des Elferrates und der Begrüßung durch den Präsidenten Thorsten Müller, tanzten die Funken unter der Backroundleitung von Rebecca Antl zur Funkenversion des “König der Löwen”. Neu in diesem Jahr waren die “Hüftgoldgirls”, pantomimische Sketsche mit Tiefsinn und dem Nachbrennergagcharakter – sie verbanden die Programmpunkte. Dass das „Sicherheitsbier“ die nachteiligen Wirkungen des „letzen“, meist schlechten Bieres aufhebt, war die Lehre aus dem ersten Sketsch des Abends. Internationale Stars wurden dann mit den „Drei Tenören“ präsentiert von Charlotte Zohner (eingesprungen für Jannik Krausz), Dennis Dankof und Andre Stubig. Sonst auf den großen Bühnen dieser Welt vertreten, boten sie ein dreidimensionales Playback-Spektakel der Spitzenklasse mit hohem körperlichem Einsatz und herrlichem Charme. Mit dabei waren wieder die Tratschweiber mit dem neuesten Tratsch aus Nauheim mit Veronika Antl, Sonja Dankof und Claudia Kremer. „Ketchup“ war der nächste Sektch der Hüftgoldgirls, bevor Melanie Schmitt-Scheib mit einem Solo-Tanz und ihrem Tanzpartner aus Papier im Anzug über die Bühne wirbelte. Die Zahnfee brachte quasi Michael Böcher und Claus-Peter Hetz mit, denn sie berichteten mit echter handgemachter Guitarrenbegleitung vom letzten Zahnarztbesuch. Die Hüftgoldgirls Melanie Wollmann, Katja Schwegler, Carina Rompel, Tanja Sagner und Rebecca Antl brachten mit „Chihuawa“, eine Parkszene mit einem gleichnamigen Hund, bevor die „Rotten Bones“ mit aufwändigen Kostümen anspruchsvolles Tanztheater darboten. Zum gemeinsamen Gruppenbild mit Bürgermeistern Sivlia Scheu-Menzer ging es in der Pause, in der auch die Funkenmariechen die leckeren knackfrischen belegten Brötchen anboten. Die Jungs und Mädels vom Service seien ebenfalls dankend erwähnt, denn so musste niemand auf dem Trockenen sitzen bleiben – schnell, diskret und freundlich kam der Nachschub an den Tisch. Begrüßt von Sitzungspräsident Thorsten Müller wurden auch der neue Pfarrer Christian Hundt sowie Ortsvorsteher Matthias Müller. Nach dem Einzug des Elferrats und dem zweiten Auftritt der Funken gab es von den Hüftgoldgirls die Yoga-Nummer und leitete über zum Song mit Michael Böcher und Reiner Viehmann, die von der Laternenfrostaktion des nachtens berichteten. Mit Sonja Dankof und Thorsten Müller traten dann zwei konträre Musikvertreter auf die Bühne Volksmusik vs. Rock’n Roll, die sich dann aber im „Prosit für die Gemütlichkeit“ versöhnen konnten. Sonja Dankof wurde der erstmals verliehene Sonderpreis „VGN-Pokal“ für großes Engagement im Fasching überreicht. Die Gruppe Kaleidoskop brachte das Afrika-Thema bewegt und bunt auf die Bühne, bevor Rebecca Antl und Julia Höfle Neues von den heranwachsenden Babys berichteten. Das Männerballett aus Kirberg hatte den CanCan im Gepäck , bevor dann der Tanz der Bauchtanzgruppe begeisterte. Das Nauheimer Männerballett bildete den Höhepunkt des rund vierstündigen Programms in diesem Fall sogar mit einem Punkt der aus der Höhe kam. Zur Überraschung der Zuschauer schwebte Thomas Ott als Helene Fischer atemlos aus dem Hallendach. Im Finale konnte nun richtig gefeiert werden, denn monatelanges Ausdenken, Proben, Bauen und Probieren fand in einer bunten und abwechslungsreichen Kappensitzung seine Aufführung. Es ist der Applaus, die Uijiuis, die Tuschs und die Raketen, die für jeden Akteur auf und hinter der Bühne Dank und Lob sind und ein Stück des Zusammengehörigkeitsgefühls geben, das die Dorfgemeinschaft Nauheims auszeichnet. Ein dreifach „Nauheim Helau“ allen Planern, Helfern, Akteuren, dem Publikum und dem Service für eine tolle Kappensitzung in Nauheim … mit der Polonaise ging’s dann bis in den frühen Morgen.

(Peter Ehrlich/FOTO-EHRLICH.de)

1 ... < 14 15
12
16
1 ... < 14 15

TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

TOP Galerien

Mittagstisch (03.06.2024)

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach