Mengerskirchen | 3. Kreisfeuerwehrmusikfest des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V.

26.08.2017
145 Bilder
22.399
BrachinaImagePress
Sortierung:
Bilder pro Seite:
15  30  60 

Mengerskirchen | 3. Kreisfeuerwehrmusikfest des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e.V. - Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen war z.B. auch dabei

Musik verbindet quer durch den ganzen Landkreis Limburg-Weilburg, das hatten sich die Musik-Liebhaber im Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V. und gerne eine Idee der Feuerwehrmusiker aufgegriffen und in der Umsetzung unterstützt. So fand nach Ellar und Villmar fand das 3. Kreisfeuerwehrmusikfest des Verbandes in Mengerskirchen im Westerwald an einem der höchsten Punkte im Landkreis statt. 10 Ensembles gaben sich die musikalische Ehre im idyllischen Schlosshof am Rathaus: 

Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Mengerskirchen
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Winkels 
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Haintchen
Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wilsenroth
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Villmar
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Dehrn
Musikkameraden Oberzeuzheim
Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Langenbach
Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Ellar.
Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr Mengerskirchen. 

Handgemachte Musik, von Musikerinnen und Musikern unterschiedlichster Altersstufen vorgetragen begeisterte das Publikum. Bei \"Glückauf\" des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Haintchen wurde spontan aus voller Kehle mitgesungen. Mit dem Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr gibt es bereits am Donnerstag ein Wiedersehen auf dem Dauborner Markt, wie Hünfeldens Bürgermeisterin Scheu-Menzer begeistert mitteilte. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wilsenroth und das Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Villmar brachten dem Jubilar der Woche, Hans Arnold ein Ständchen: 90 Jahre von denen er 75 Jahren engagiert der Feuerwehr widmete - ein \"Leben\" für die Feuerwehr. Doch auch weitere Ehrengäste durfte Verbandsvorsitzender Thomas Schmidt in Mengerskirchen begrüßen: 1. Beigeordneter Helmut Jung, Vorsitzender des Kreistages, Joachim Veyhelmann (MdL), Silvia Scheu-Menzer als Vorsitzende des Städte- und Gemeindebundes, Tobias Eckert (MdL), Andreas Hofmeister (MdL), Bürgermeister Mengerskirchens Thomas Scholz und viele musikbegeisterte junge und junggebliebene Gäste.
Viele Schlachtenbummler und Fans der Feuerwehren auch aus den Nachbarorten waren mit angereist und so konnte auch Horst Hütter von Andreas Lindemaier als einer der treuen Fans und Unterstützer besonders begrüßt werden
Dass Musik generationenübergreifend begeistert, konnte man am erfreulich hohen Anteil junger Musikerinnen und Musiker festmachen, die hoffen lassen, dass die Feuerwehrmusik in ihrer heute dargebotenen Vielfalt auch für die Zukunft musizieren wird. Das Wetter hatte gehalten und die Sonne schaute noch beim Untergehen immer wieder durch die Wolken und tauchte den Schlosshof in ein romantisches Licht. Im Jahre 2019 wird dann das 4. Kreisfeuerwehrmusikfest in Oberbrechen anlässlich des dort stattfindenden Feuerwehrjubiläums ganz in unserer Nähe, stattfinden - quasi gleich um die Ecke - freuen Sie sich drauf ! 

< 1 2 3 > ... 10
194
189
192
186
183
183
175
174
170
168
149
156
150
153
184
< 1 2 3 > ... 10

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Heimatgeschichtliche Ausstellung mit längerer Öffnungszeit
Kath. Pfarrheim Alte Schule | So, 9.6.2024 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Die Heimatstube Obertiefenbach ist am Sonntag, dem 9. Juni 2024 wieder geöffnet.

Wegen der Europa- und Landratswahl gelten an diesem Tag längere Öffnungszeiten (von 11:00 bis 16:00 Uhr). Somit können Wähler im Zusammenhang mit dem Besuch des nahegelegenen Wahllokals als auch Büchereibesucher die Gelegenheit zur Stippvisiten nutzen.

Im denkmalgeschützten Kath. Pfarrheim Alte Schule, An der Kirche 12, ist auf einer Fläche von rund 190 qm die seit 26 Jahren immer wieder erweiterte heimatgeschichtliche Dauerausstellung im Dachgeschoss zu besichtigen.

Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern und Ortsplänen

Das Heimatarchiv bietet eine Vielzahl an Dokumenten, Fahnen, Fotografien, Büchern, Bildern und Ortsplänen aus dem Leben früherer Generationen. Eine komplette historische Schuhmacherwerkstatt, eine frühere Wohnstube mit Herd, ein Bett mit Strohmatratze, Arbeitsgeräte einer Schreinerei und Zimmerei, eines Dachdeckers und eines Anstreichers finden sich ebenfalls hier sowie viele alte Geräte aus der Landwirtschaft und aus dem Haushalt. Zudem sind Gegenstände aus dem religiösen Leben und historische Ausrüstungsgegenstände der Freiwilligen Feuerwehr ausgestellt. Auch drei frühere Schulbänke sind im Bereich Schule und Lernen zu bewundern. Ein Gebrauchsgegenstand des Museums war bereits Höhepunkt in einer Sendung der Rateshow des hr-fernsehens dings vom dach.

Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen

Regionaltypisch sind auch die Exponate, welche die Arbeiten beim Basaltabbau zeigen, sowie die Gesteine aus der Heimatgemeinde: Basalt, Ton, Quarzit und Eisenstein; zudem eine Güterlore, die sich vor dem Gebäude befindet.

Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926 einsehbar

In heimatkundlichen Sammlungen, sind nach Themengebieten wesentliche Presseartikel und Fotografien, darunter Gruppenfotos der Erstkommunion-Jahrgänge ab 1926, für interessierte Besucher einsehbar.

Bei etlichen Fotos sind allerdings die Namen der abgebildeten Personen nicht bekannt; hier freut sich das Museumsteam über Ergänzungen beim Besuch.

Lückenlose Darstellung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947

Die lückenlose Erfassung der Kirmesburschenjahrgänge ab 1947 als Fotodokumentation und auch die dazugehörigen Zeitungsberichte über die Obertiefenbacher Kirmes seit 1950 liegen zur Ansicht für alle Besucher aus.

Obertiefenbach nahm besonders viele Heimatvertriebene auf

Da in Folge des Zweiten Weltkriegs das Dorf Obertiefenbach besonders viele Heimatvertriebene aufnahm, die das Dorfbild um die 1950er Jahre mitprägten, ist auch dies in der Heimatstube veranschaulicht.

Geschichte und Darstellungen zum Kloster Beselich

Ebenso sind vielfältige Unterlagen und Darstellungen über das ehemalige Kloster bzw. die Klosterruine Beselich sowie deren Erhaltungsmaßnahmen in einem eigenen Bereich vorhanden.

Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesministers und Ehrenbürgers Georg Leber

In einer Vitrine sind auch die Original-Ernennungsurkunde des verstorbenen Bundesverteidigungsministers und Obertiefenbacher Ehrenbürgers Georg Leber sowie weitere mit ihm zusammenhängende Dokumente und Fotos aus der Politik der 1960er bis 1980er Jahre (u.a. Leber mit US-Präsidenten John F. Kennedy und Jimmy Carter, sowie Bundeskanzler Helmut Schmidt) ausgestellt.

Am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet

Im Übrigen ist dieses Heimatmuseum am zweiten Sonntag jeden Monats für Besucher geöffnet. Eintritt wird nicht erhoben.

Das ehrenamtliche Team der Heimatstube freut sich über Ihren Besuch.

URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Heimatstube_Beselich-Obertiefenbach

TOP Galerien

Mittagstisch (03.06.2024)

TOP Nachrichten