30.04.2023

Fahrphysik ganz genau kennen- und spüren lernen beim Fahrsicherheitstraining !

Kursteilnehmer und von links: Trainer Knut Tamme, Christine Zips Vorsitzende Pro Polizei Weilburg e.V., 7.v.links Peter Ehrlich, 9.v.links Jeanette Cologna, rechts Trainer Gerhard Leist

Ausgerichtet von der Kreisverkehrswacht Limburg-Weilburg e.V. und dem Verein „Pro Polizei Weilburg e.V.“ konnten Interessierte am Fahrsicherheitstraining die Fahrphysik ganz genau kennen- und spüren lernen.

Fahrsicherheitstraining? Braucht man das, wenn man den Führerschein gerade erst gemacht hat oder ihn schon ganz lange hat  JA – ein ganz klares JA!

Ein/e Fahranfänger/in hat noch nicht die Erfahrung und ist überwiegend mit dem Neuen Erlebnis des Fahrens beschäftigt, während die/der kilometererfahrene Verkehrsteilnehmer/in sich die ein oder andere Nachlässigkeit eingesteht. Und so fanden sich die unterschiedlichsten Erwartungen am Kursbeginn zusammen, welches auf dem Fahrtrainingszentrum der Polizei Hessen (FTZ) stattfinden konnte. Durch die freundliche Unterstützung des gemeinnützigen Vereins „Pro Polizei Weilburg e.V.“, welcher 2007 gegründet wurde, konnte mit einem deutlich ermäßigten Kurspreis rund 20 Teilnehmer/innen von der ersten Vorsitzenden Christine Zips begrüßt werden. Das Fahrsicherheitstraining kann seit 2004 für PKWs auf dem ehemaligen Militärgelände nähe der Hühnerkirche an der Bundesstraße 417 stattfinden. Die Kreisverkehrswacht bot mit diesem Kurs ein extrem intensives Erleben der Fahrphysik.

Das richtige Sitzen im Fahrzeug, die richtigen Abstände, Gelenkwinkel und Handhaltungen können über Leben oder Tod entscheiden, so Fahrtrainer Knut Tamme – die Sicherheitsgurte gehören erst verpflichtend seit 1976 in Deutschland zur Verkehrsteilnahme und auch diese müssen korrekt angelegt werden, um ihrer Aufgabe nachkommen zu können.

Aufmerksamkeit auf einem Höchststand
Gerhard Leist und Knut Tamme haben es in ihrer eigenen ganz besonders aufmerksamen und begeisternden Art verstanden, die Aufmerksamkeit auf einem Höchststand zu halten. Ging es noch mit 30 km/h über den landschaftlich herrlich gelegenen Platz zum ersten Bremsvergleich, passte sich der Adrenalinspiegel den Geschwindigkeiten und gestellten Aufgaben an. Bei einer Vollbremsung, einer Gefahrenbremsung wirken ganz andere Kräfte auf Fahrzeug und Insassen als beim gemütlichen Dahinreisen. Dass ein Fahrzeug auch beim Ausweichen aus hohen Geschwindigkeiten beherrschbar bleiben kann, das durften die Teilnehmer/innen an der nächsten Station erfahren – und spüren.

Die Fahrphysik und ihre Tücken kamen bei der Unter- und Übersteuerung auf nasser Kreisfahrbahn zum Tragen, nachdem das Handling des Wagens geübt wurde, welches früher eher als Slalomfahren bekannt war. Das Bremsverhalten auf unterschiedlich griffigen Untergründen ist nicht nur im Winter ein Thema, welches exemplarisch auf der Gleitfläche erprobt wurde.

Wer sich für die Arbeit von Pro Polizei e.V. Weilburg oder der Kreisverkehrswacht Limburg-Weilburg e.V. interessiert, ist herzlich eingeladen, sich auf den jeweiligen Webseiten zu informieren: http://www.propolizei-weilburg.de/ und https://www.kreisverkehrswacht-limburg-weilburg.de/

War es beim einen ein Geschenk zum bestandenen Führerschein oder beim anderen das Gefühl, jetzt den richtigen Zeitpunkt für den Kurs gewählt zu haben, so waren sich alle einig, dass dieser Tag – bei herrlichem Frühlingswetter – ein voller Erfolg war. Der Applaus und die lieben Dankesworte der Teilnehmer/innen bei der Überreichung der Teilnehmerbescheinigungen waren ein deutliches Zeichen.

A© Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

FOTO-EHRLICH.de · BrachinaImagePress.de
Peter Ehrlich · Friedrichstraße 4 · 65611 Niederbrechen
0 64 38 / 83 67 53
[TeleFON]  |  0 64 38 / 83 67 54 [TeleFAX]  |  0 170 / 3 04 22 22 [Mobil]

Quelle: Pro Polizei Weilburg e.V.

Teilen


TOP Nachrichten

TOP Firmen für Sie

Veranstaltung

Diskussionsveranstaltung am 5. Juni in Staffel
Bürgerhaus von Limburg Staffel | Mi, 5.6.2024 19:00 Uhr

Der SPD-Unterbezirk Limburg-Weilburg und der hessische Spitzenkandidat zur Europawahl 2024, Dr. Udo Bullmann, MdEP, laden gemeinsam zur Diskussionsveranstaltung „Udo Bullmann im Gespräch“ ein.

Aktuelle politische Lage Europas
Gemeinsam mit dem SPD Fraktionsvorsitzenden im Hessischen Landtag, Tobias Eckert, und dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer (SPD) wird Dr. Bullmann über die aktuelle politische Lage Europas diskutieren und sich den Fragen aus dem Publikum stellen. Das Townhall-Gespräch findet 5. Juni um 19 Uhr Uhr im Bürgerhaus von Limburg Staffel statt.

Am 9. Juni wählt Europa. Bei dieser Wahl geht es um unser aller Zukunft.
In der Vergangenheit konnten wir viel von Europa profitieren. Von der langen Friedenszeit nach dem zweiten Weltkrieg, dem freien Reisen, dem zollfreien Binnenmarkt, von hohen Wachstumsraten und steigendem Wohlstand. In vielen Ländern Europas sind die Regierungen in jüngster Zeit unter den Einfluss der Rechtsradikalen geraten. Das schwächt Europa. Es schadet der Gerechtigkeit, dem wirtschaftlichen Fortschritt und erschwert die in diesen Zeiten so wichtige globale Rolle der EU.

Ein Leben in Frieden und Freiheit sicherstellen
Heute wissen wir, wir müssen in die Welt von Morgen investieren, um Erreichtes zu bewahren und ein Leben in Frieden und Freiheit sicher zu stellen. Putins Krieg in der Ukraine, der Überfall der Hamas auf Israel, das Leiden der Menschen in Gaza zeigen uns, wie verwundbar das Leben in unserer unmittelbaren Nachbarschaft geworden ist. Wir brauchen ein einiges und starkes Europa, um Frieden wieder zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass sich internationales Recht gegen Terror und nationalistische Barbarei behaupten kann.

Wir freuen uns, über diese und weitere Themen mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Sie am 5.6. in Staffel willkommen zu heißen.

 

Bildergalerie

tART-Ort Anders GARTIG - Heinz Aschendorf
27.05.2024 | 63 Fotos